n<p style="text-align: center">Lernen Sie alles über Hydrotreated Vegetable Oil – den nachhaltigen Kraftstoff für eine klimafreundliche Zukunft
n
Was bedeutet HVO?
n
HVO steht für "Hydrotreated Vegetable Oil" (hydriertes Pflanzenöl). Es handelt sich um einen fortschrittlichen Biokraftstoff, der als nachhaltiger Ersatz für herkömmlichen fossilen Diesel entwickelt wurde.
n
Im Gegensatz zu herkömmlichem Biodiesel (FAME – Fettsäuremethylester) wird HVO in einem speziellen Verfahren durch Hydrierung hergestellt. Dabei werden pflanzliche Öle, Altspeiseöle oder tierische Fette mit Wasserstoff behandelt, um einen hochwertigen paraffinischen Dieselkraftstoff zu erzeugen.
n
Wie wird HVO hergestellt?
n
Die Herstellung von HVO erfolgt in mehreren Schritten:
n
- n
- Rohstoffauswahl: Verwendung von pflanzlichen Ölen, Altspeiseölen, tierischen Fetten oder anderen biogenen Reststoffen
- Vorbehandlung: Reinigung und Aufbereitung der Rohstoffe
- Hydrierung: In diesem entscheidenden Schritt werden die Rohstoffe unter Druck mit Wasserstoff behandelt
- Isomerisierung: Optimierung der Molekülstruktur für bessere Kälteeigenschaften
- Qualitätskontrolle: Umfassende Tests zur Sicherstellung der Produktqualität
n
n
n
n
n
n
Durch diesen Prozess entstehen Kohlenwasserstoffe, die chemisch mit fossilem Diesel nahezu identisch sind – jedoch ohne die problematischen Bestandteile wie Schwefel, Aromaten oder Schwermetalle.
n
Vorteile von HVO
n
Umweltvorteile
n
- n
- Reduzierte Treibhausgasemissionen: HVO kann die CO₂-Emissionen im Vergleich zu konventionellem Diesel um bis zu 90% reduzieren
- Weniger Luftschadstoffe: Niedrigere Emissionen von Feinstaub, Stickoxiden und anderen Schadstoffen
- Kreislaufwirtschaft: Nutzung von Abfallstoffen und Reststoffen als Rohstoffe
- Biologische Abbaubarkeit: Bei einer Freisetzung in die Umwelt deutlich weniger problematisch als fossile Kraftstoffe
n
n
n
n
n
Technische Vorteile
n
- n
- Hohe Cetanzahl: Bessere Zündwilligkeit und effizientere Verbrennung
- Keine Aromaten und Schwefelverbindungen: Sauberere Verbrennung und weniger Ablagerungen
- Hervorragende Kälteeigenschaften: Gute Fließeigenschaften auch bei niedrigen Temperaturen
- Ausgezeichnete Lagerstabilität: Längere Haltbarkeit im Vergleich zu herkömmlichem Diesel und FAME-Biodiesel
- Mischbarkeit: Kann problemlos mit konventionellem Diesel in beliebigen Verhältnissen gemischt werden
n
n
n
n
n
n
Praktische Vorteile
n
- n
- Drop-in-Lösung: Kann ohne Fahrzeugmodifikationen in bestehenden Dieselmotoren verwendet werden
- Bestehende Infrastruktur: Nutzung der vorhandenen Dieselinfrastruktur möglich
- Sofort verfügbar: Keine Umrüstung der Fahrzeugflotte notwendig
n
n
n
n
HVO in der Schweiz
n
Die Schweiz hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2050 klimaneutral zu werden. HVO kann einen wichtigen Beitrag zur Erreichung dieses Ziels leisten, insbesondere im Verkehrssektor, wo eine schnelle Umstellung auf Elektromobilität nicht in allen Bereichen möglich ist.
n
Immer mehr Schweizer Unternehmen und Gemeinden setzen bereits auf HVO, um ihre CO₂-Emissionen zu reduzieren. Besonders in den Bereichen Schwerlastverkehr, Baumaschinen, Landwirtschaft und bei Notstromanlagen wird HVO bereits erfolgreich eingesetzt.
n
Die Verfügbarkeit von HVO-Tankstellen in der Schweiz wächst stetig. Am 1. Februar 2025 wurde in Lyss (Kanton Bern) die erste öffentliche HVO100-Tankstelle der Schweiz eröffnet – ein Meilenstein für nachhaltige Mobilität in der Schweiz.
n
Zukunftsaussichten
n
HVO wird eine zunehmend wichtige Rolle bei der Dekarbonisierung des Verkehrssektors spielen, insbesondere in den Bereichen, in denen eine Elektrifizierung technisch schwierig oder wirtschaftlich nicht sinnvoll ist.
n
Als Übergangslösung kann HVO einen sofortigen Beitrag zur CO₂-Reduktion leisten, ohne dass teure Infrastrukturmaßnahmen oder Fahrzeugumrüstungen erforderlich sind. Die Produktionskapazitäten für HVO werden weltweit kontinuierlich ausgebaut, was zu einer besseren Verfügbarkeit und potenziell niedrigeren Preisen führen wird.
n
Mit seiner ausgezeichneten Umweltbilanz und praktischen Anwendungsmöglichkeiten ist HVO ein wichtiger Baustein auf dem Weg zu einer klimaneutralen Schweiz.
n
"CO₂-Einsparung
Berechnen Sie jetzt, wie viel CO₂ Sie durch den Umstieg auf HVO in Ihrem Unternehmen oder für Ihre Fahrzeugflotte einsparen können.
n