Select Page

FAQ – Häufige Fragen zu HVO

n<h1 style="text-align: center">Häufig gestellte Fragen zu HVO

n<p style="text-align: center">Die wichtigsten Antworten zu HVO in der Schweiz

n

n

Was ist HVO?

n

HVO steht für "Hydrotreated Vegetable Oil" (Hydriertes Pflanzenöl). Es ist ein synthetischer Dieselkraftstoff, der aus pflanzlichen Ölen, Altfetten oder anderen biogenen Reststoffen hergestellt wird. Durch ein spezielles Hydrierungsverfahren entsteht ein hochwertiger Kraftstoff, der chemisch nahezu identisch mit fossilem Diesel ist.

n

Wie umweltfreundlich ist HVO wirklich?

n

HVO kann die CO₂-Emissionen im Vergleich zu fossilem Diesel um bis zu 90% reduzieren. Dies liegt daran, dass das bei der Verbrennung freigesetzte CO₂ zuvor von den Pflanzen aus der Atmosphäre aufgenommen wurde. Zusätzlich entstehen deutlich weniger Schadstoffe wie Feinstaub, Stickoxide und Kohlenmonoxid.

n

Kann ich HVO in meinem Fahrzeug verwenden?

n

HVO kann grundsätzlich in allen Dieselmotoren verwendet werden. Immer mehr Fahrzeughersteller geben ihre Modelle offiziell für den Betrieb mit HVO frei. Prüfen Sie die Herstellerfreigabe für Ihr spezifisches Fahrzeugmodell, um Garantieansprüche nicht zu gefährden.

n

Muss ich mein Fahrzeug für HVO umrüsten?

n

Nein, HVO ist ein "Drop-in"-Kraftstoff, der ohne Fahrzeugmodifikationen verwendet werden kann. Er kann auch problemlos mit herkömmlichem Diesel in beliebigen Verhältnissen gemischt werden.

n

Wo kann ich HVO in der Schweiz tanken?

n

Die erste öffentliche HVO100-Tankstelle der Schweiz wurde im Februar 2025 in Lyss eröffnet. Weitere Tankstellen bieten HVO-Mischungen an. Eine aktuelle Liste finden Sie auf unserer <a href="/hvo-tankstellen/">Tankstellenseite.

n

Was kostet HVO im Vergleich zu normalem Diesel?

n

HVO ist derzeit noch teurer als herkömmlicher Diesel, da die Produktionskapazitäten begrenzt sind. Mit zunehmendem Ausbau der Produktion und steigender Nachfrage werden die Preise voraussichtlich sinken. Die höheren Kraftstoffkosten werden teilweise durch mögliche CO₂-Steuervorteile und geringere Wartungskosten kompensiert.

n

Welche Qualitätsstandards erfüllt HVO?

n

HVO erfüllt die Norm EN 15940 für paraffinische Kraftstoffe. Diese Norm gewährleistet gleichbleibend hohe Qualität und Kompatibilität mit Dieselmotoren. HVO hat oft sogar bessere Eigenschaften als herkömmlicher Diesel, wie eine höhere Cetanzahl und keine Aromaten.

n

Wie wird HVO hergestellt?

n

HVO wird durch Hydrierung von pflanzlichen Ölen oder Altfetten hergestellt. Dabei werden die Rohstoffe unter hohem Druck mit Wasserstoff behandelt, wodurch Sauerstoff entfernt und die Molekülstruktur optimiert wird. Das Ergebnis ist ein reiner Kohlenwasserstoff ohne die Verunreinigungen von fossilem Diesel.

n

Ist HVO auch für Heizungen geeignet?

n

Ja, HVO kann in vielen Ölheizungen als Ersatz für Heizöl verwendet werden. Aufgrund der sauberen Verbrennung und der guten Lagerstabilität ist es besonders für Notstromanlagen und saisonale Anwendungen geeignet. Lassen Sie sich von einem Fachmann beraten, ob Ihre Heizung HVO-kompatibel ist.

n

Welche Vorteile hat HVO gegenüber Biodiesel (FAME)?

n

HVO hat mehrere Vorteile gegenüber traditionellem Biodiesel:

n

    n

  • Bessere Lagerstabilität (mehrere Jahre statt Monate)
  • n

  • Keine Probleme mit Bakterienbefall ("Dieselpest")
  • n

  • Bessere Kälteeigenschaften
  • n

  • Höhere Cetanzahl für bessere Verbrennung
  • n

  • Mischbarkeit mit fossilem Diesel in allen Verhältnissen
  • n

  • Keine Korrosionsprobleme bei längerem Kontakt mit Gummidichtungen
  • n

n

"Weitere

n

Haben Sie weitere Fragen zu HVO? Kontaktieren Sie uns gerne – wir helfen Ihnen weiter!

n